Cicerly Saunders, die Begründerin des ersten modernen Hospizes in London, hat die Beziehung zu einem sterbenden Menschen folgendermaßen ausgedrückt: „Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind.
Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig, und wir werden alles tun,
damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt leben können … „
Der Lehrgang ist eine „Einführung in die Sterbebegleitung“
für Personen, die sich ehrenamtlich dem Hospizdienst zur Verfügung stellen wollen
für Menschen, die ihre Kompetenz in der Begleitung Kranker und Sterbender erweitern wollen
für Mitarbeiter/innen in helfenden Berufen
Inhalte:
Eigene Auseinandersetzung mit Verlust, Sterben, Tod und Trauer; Kommunikation mit Schwerkranken und Sterbenden; Medizinisch und pflegerische Grundinformationen; Wahrhaftigkeit am Krankenbett; Phasen des Sterbens und Trauerns; Schmerz, Schmerzlinderung, Palliativmedizin; Selbstpflege, Grenzen erkennen und annehmen; Euthanasie, gesellschaftlicher Kontext; Ethisch-juridische Dimension - soziale und rechtliche Fragen, Willenserklärung; Spiritualität, Trauerbegleitung, Trauer und Trauerrituale; Ehrenamtlichkeit in der Hospizbewegung – Palliative Care.
Der Einführungskurs ist keine Berufsausbildung und keine Trauergruppe für Betroffene!
Kursleitung und Begleitung:
Angela Siquans, akad. Palliativexpertin, Dipl. Ehe- Familien- und Lebensberaterin, Mediatorin, zertif. Kinder-, Jugend- u. Familientrauerbegleiterin
DGKS Helen Neubacher, akad. Palliativexpertin, B.S.N., R.N., Pflegefachfrau für Phytotherapie (SIP); langjährige Koordinatorin des Mobilen Hospizteams (Kursbegleitung) Weitere Referent/innen:
Dr.in Elisabeth Atzmüller, FÄ für Innere Medizin, Palliativärztin,
Univ.-Doz. Dr. Franz Schmatz, Psychotherapeut, Theologe, Diakon, Autor;
Monika Karl-Schild, DGKS - Validation; DGKP Martin Kräftner, NÖ Patientenanwaltschaft
Kurseinheiten/Zeitplan: Einführungsabend: Dienstag, 9. April 2024, 18:00 – 21:00 Uhr in Gaweinstal / Bildungsakademie Weinviertel
1. Teil: Freitag, 4. Oktober 2024, 14.00 bis Samstag, 5. Oktober 2024, 18.00 Uhr
2. Teil: Freitag, 8. November 2024, 14.00 bis Samstag, 9. November 2024, 18.00 Uhr
3. Teil: Freitag, 29. November 2024, 14.00 bis Samstag, 30. November 2024, 18.00 Uhr
4. Teil: Freitag, 17. Jänner 2025, 14.00 bis Samstag, 18. Jänner 2025, 18.00 Uhr
5. Teil: Freitag, 14. Februar 2025, 14.00 bis Samstag, 15. Februar 2025, 18.00 Uhr
Samstag, 15.2.2025, 16:00 Uhr: Wortgottesdienst mit Zertifikatsüberreichung
Kursbeitrag: € 495,-
(dieser Beitrag kann bei ehrenamtlicher Mitarbeit nach dem Seminar über Ansuchen des Vereins/der Institution beim Landesverband Hospiz NÖ bzw. in Wien über die Erste-Bank-Privatstiftung größtenteils rückvergütet werden)
Seminarort: Hotel Neustifter in Poysdorf, Am Golfplatz 9, 2170 Poysdorf
Anmeldung: Zur Anmeldung verwenden Sie den Anmeldeabschnitt im unten verlinkten Folder oder notieren Sie die dort angegebenen Fragen im Notizfeld bei der Online-Anmeldung (Anmelde-Button unten)
Anmeldeschluss: 20. Juni 2024
Hinweise: Die Teilnahme am Einführungsnachmittag bzw. ein persönliches Gespräch mit der Kursleitung zur Abklärung der Motivation ist Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang! Es gibt am Freitag eine verpflichtende Abendeinheit. Wir empfehlen eine Nächtigung vor Ort am Seminarort! Begrenzte Teilnehmer/innenzahl! Detailprospekt und Anmeldeformular bitte anfordern!
Bitte beachten Sie die öffentliche Vortragsreihe im Rahmen des Lehrgangs! (wird noch veröffentlicht)