Veranstaltungen
Veranstaltungen
Genauso wie Männer und Frauen unterschiedliche Trauerreaktionen zeigen können, so verstehen, fühlen und reagieren auch trauernde Kinder und Jugendliche aufgrund ihrer Entwicklung und Erfahrung in manchen Situationen »anders« als Erwachsene. Sie benötigen Unterstützung durch Begleiter/innen und kreative Methoden, um ihre Lebenssituation zu verstehen und um Gefühle ausdrücken zu können.
Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt in der praxisorientierten Information und Begleitung von Kindern und Jugendlichen, bei denen der Verlust eines Geschwisters oder (Groß-) Elternteils ansteht oder bei denen diese bereits verstorben sind. Für die Durchführung von Kinder- und Jugendtrauergruppen werden praktische Grundlagen für Inhalt, Durchführung und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt.
Referentin:
Mechthild Schroeter-Rupieper,
geb. 1964, aus Gelsenkirchen, Deutschland, www.familientrauerbegleitung.de
Gründerin der Familientrauerbegleitung, Fortbildungsreferentin im gesamten deutschsprachigen Raum, Autorin zahlreicher Fachbücher, Leiterin von „Lavia – Institut für Familientrauerbegleitung“, Podcasterin
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich vor allem an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen aus dem Hospiz, aber auch Pflegefachkräfte, Bestatter/innen, Pädagogen/innen, Behindertenpädagog/innen, Seelsorger/innen und weitere Mitarbeiter/innen aus der Jugendarbeit, die trauernde Kinder, Jugendliche und Familien begleiten möchten.
Voraussetzungen sind die Bereitschaft zur Selbstreflexion und Anfertigung von praxisorientierten Hausaufgaben zwischen den einzelnen Treffen. Keine eigene akute Trauer. Anmeldebogen u. Flyer bitte online downloaden oder anfordern.
Themen der zwei Blöcke und Online Termine sind u. a. Praxisorientierter Umgang mit dem Lavia Lebensweg- und Trauermodell und anderen Modellen, „Verlusterfahrungen von Kindern und deren mögl. Wertigkeiten“, „Grundlagen, Klärung der Ziele und Grenzen von Kinder-/Jugend-Trauerbegleitung“, „Auseinandersetzung mit eigenen Verlusten“, „Psychohygiene“, „Todesverständnis und Trauerreaktionen von Kindern und Jugendlichen“, „Gesprächsleitung im Einzel- und Familiengespräch“, „Geschwistertrauer“, „Spiritualität“, „Hoffnungsbilder“, „Rituale und Symbolarbeit“, Medienarbeit mit Filmen und Liedern, Urnengestaltung und Bestattungsformen ….
Hier eine Auswahl aus den Büchern der Referentin:
„Geht Sterben wieder vorbei“ Gabriel Verlag, August 2020
„In deiner Trauer getragen. Trost finden in Zeiten des Abschieds.“ Bene! September 2020
„Für immer anders – Das Hausbuch für Familien in Zeiten der Trauer und des Abschieds“ Patmos, Mai 2020 , "Ich bin todesmutig" September 2025
Termine:
Montag, 21. September 2026, 9:30 Uhr bis Freitag, 25. September 2026, 13:00 Uhr und
Montag, 22. März 2027, 9:30 Uhr bis Donnerstag, 25. März 2027, 13:00 Uhr und
3 Onlinetermine am Donnerstag, 5.11.2026 und Freitag, 6. November 2026 und Montag, 25. Jänner 2027 online auf der Plattform ZOOM jeweils von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Teilnahmebeitrag: € 1.820,- für den gesamten Lehrgang zuzügl. Aufenthalt/Verpflegung vor Ort
Seminarort geplant: 2170 Poysdorf / Weinviertel ****Hotel Neustifter
Am Golfplatz 9, A-2170 Poysdorf, 02552 20606 / www.hotel-neustifter.com
Begrenzte Teilnehmer/innenzahl (max. 20)!
Es gibt auch Abendeinheiten, wir empfehlen eine Nächtigung am Seminarort. Wir unterstützen Sie gerne bei der Reservierung Ihres Zimmers! Die Anmeldungen werden nach dem Einlangen gereiht. Melden Sie sich rasch an! Für die Online-Kurseinheiten ist ein Internetzugang und eine stabile Verbindung notwendig.
Anmeldung bis 1. Mai 2026 ausschließlich in der Bildungsakademie Weinviertel der Erzdiözese Wien.
Download der Anmeldeunterlagen! Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Anmeldebogen! Sie können die Fragen auch im Anmerkungsfeld bei der Anmeldung hineinschreiben!