Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Bildungsräume
    • Gaweinstal
    • Großrußbach
    • Poysdorf
    • Oberleis
  • Veranstaltungen
    • Theologie & Spiritualität
    • Persönlichkeit & Beziehung
    • Umwelt & Gesundheit
    • Kultur, Tanz & Kreativität
  • Über uns
  • Bücherei
  • Projekte
    • Maria Loley
    • Verein der Freunde
    • Elternbildung
    • Weinviertelakademie
    • Pilgern im Weinviertel
      • Aktuelles
      • Jakobsweg Weinviertel
      • Bibelwege 2013 - 2018
      • Vikariatspilgertag
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Home
  • Bildungsräume
    • Gaweinstal
    • Großrußbach
    • Poysdorf
    • Oberleis
  • Veranstaltungen
    • Theologie & Spiritualität
    • Persönlichkeit & Beziehung
    • Umwelt & Gesundheit
    • Kultur, Tanz & Kreativität
  • Über uns
  • Bücherei
  • Projekte
    • Maria Loley
    • Verein der Freunde
    • Elternbildung
    • Weinviertelakademie
    • Pilgern im Weinviertel
      • Aktuelles
      • Jakobsweg Weinviertel
      • Bibelwege 2013 - 2018
      • Vikariatspilgertag
  • Kontakt

Hauptmenü anzeigen
Veranstaltungen
Sie sind hier:
  • Veranstaltungen

Veranstaltungen 

Inhalt:
zurück
Trauernde Kinder und Jugendliche begleiten - Aufbaulehrgang in drei Blockwochen im Weinviertel und online
Fr.., 07. Oktober 2022, 08:30 Uhr
Sa.., 08. Oktober 2022, 16:00 Uhr
Bildungsakademie Weinviertel / Seminarhotel im Weinviertel und online
Veranstalter: Bildungsakademie Weinviertel der Erzdiözese Wien
Adresse:
Kirchenplatz 1
2191 - Gaweinstal

Für immer anders …

Aufbaulehrgang: Trauernde Kinder und Jugendliche begleiten

 

Genauso wie Männer und Frauen unterschiedliche Trauerreaktionen zeigen können, so verstehen, fühlen und reagieren auch trauernde Kinder und Jugendliche aufgrund ihrer Entwicklung und Erfahrung in manchen Situationen »anders« als Erwachsene. Sie benötigen Unterstützung durch Begleiter/innen im Familienkontext und kreative Methoden, um ihre Lebenssituation zu verstehen und um Gefühle ausdrücken zu können.

Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf der praxisorientierten Begleitung von Kindern und Jugendlichen, bei denen der Verlust eines Geschwisters oder (Groß-) Elternteils bevorsteht oder bei denen diese bereits verstorben sind. Für die Durchführung von Kinder- und Jugendtrauergruppen werden praktische Grundlagen für Inhalt, Durchführung und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt.

 

Referentin:

Mechthild Schroeter-Rupieper, geb. 1964, aus Gelsenkirchen, Deutschland, www.familientrauerbegleitung.de

Gründerin der Familientrauerbegleitung Fortbildungsreferentin im gesamten deutschsprachigen Raum, Autorin zahlreicher Fachbücher, Leiterin von „Lavia – Institut für Familientrauerbegleitung“

Gastreferent/in: Barbara Pachl-Eberhart, Schreiben in Krisenzeiten

                            Meinrad Rupieper, Musik in der Trauer

 

Termine und Uhrzeiten:

07.10. bis 8.10.2022 jeweils 08.30-16.00 Uhr online

10.02.2023, 08.30-16.00 Uhr online (Achtung neu!)

27.03. bis 31.03.2023 präsent

10.07. bis 14.07.2023 präsent

 

Teilnahmebeitrag: 1.590,- für den gesamten Lehrgang

Anmeldeschluss: 1. Juli 2022 (Nachmeldungen möglich, max. 20 TN).

Ort: Schloss Großrußbach, 2114 Großrußbach, Schlossbergstraße 8

Aufenthalt geplant am Ort im neuen „Hotel- u. Seminarzentrum Schloss Großrußbach“ oder in einem Seminarhotel im Weinviertel

 

Zielgruppe:

Der Kurs richtet sich vor allem an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen aus dem Hospiz, aber auch Pflegefachkräfte, Bestatter/innen, Pädagogen/innen, Behindertenpädagog/innen, Seelsorger/innen und weitere, die trauernde Kinder und Jugendliche begleiten möchten.

Voraussetzungen für den Aufbaukurs Familientrauerbegleitung:

Vorherige Teilnahme am Basiskurs Kinder- und Jugendtrauerarbeit, Erfahrung in der Anwendung von pädagogischen Methoden im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, Bereitschaft zur Selbstreflexion, keine akute Trauer, Lesen von begleitender Literatur, Austausch in Peergroups (auch online), praxisorientierte Abschlussarbeit. Die Kursteile können nur geschlossen belegt werden.

 

Die Themen orientieren sich am „Gütesiegel Familientrauerbegleitung“ und den dazu erarbeiteten Qualitätskriterien unter Einbezug der Kinderrechte, die sich auf die Familien- und Sozialpolitik begründen.

 

Die Inhalte des Aufbaukurses:

„Trauer in der Gesellschaft; Sprüche in der Trauer und ihre Wirkung“; Trauer-Wanderung; Musik in der Trauer; schreiben in Krisenzeiten; Vertiefung von Trauermodellen, u.a. LAVIA Trauermodell; Schuld in der Trauer; kollektive Trauer; Einbeziehung der Kinderrechte in der Familientrauerbegleitung; Kinder- und Jugendtrauergruppen anleiten; Erstgespräche vor Gruppenbeginn; interaktive Methoden der Onlinebegleitung; kreative und sinnvolle Methodik; Einsatz von Büchern, Liedern, Kurzfilmen; Selbstschutz/Psychohygiene für Trauerbegleiter; Trauer nach Fluchterfahrung-Bilderbücher; Scheidungstrauer; Umgang mit dem Leichnam/Bestattungsmöglichkeiten; Trauerbegleitung bei Menschen mit Behinderung; Gesprächsführung mit Familien, Kindergruppen und Schulklassen; Elternabende; Trauer nach Suizid; Gruppendynamik; Spiritualität, u.a. interreligiöse Trauerarbeit; Mitgestaltung von Trauerfeiern; geschlechtsspezifische Trauerarbeit; Symbol- und Ritualarbeit; Transfer von Praxiserfahrung und Trauertheorien; Vorstellung der Hausarbeiten; Intervision und kollegiale Beratung.

 

Gearbeitet wird im Plenum, in Kleingruppen, in Peergruppen und in Eigenarbeit, mit kreativen Methoden und dem Kennenlernen von Medien (Filme, Bücher, Musik). Die im Seminar genutzten Methoden beinhalten Selbsterfahrungsaspekte.

 

Nach der Teilnahme an allen Terminen, sowie der Bearbeitung vorgegebener Aufgaben (Lesen, Gesprächsübungen, praxisorientierte Abschlussarbeit) erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat mit dem Gütesiegel Familientrauerbegleitung.

 

Flyer zum Download

 

Persönliche Daten

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einlangens berücksichtigt und sind verbindlich!
Bei Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmer/innenzahl kann diese nicht überschritten werden. Aus organisatorischen Gründen sind Anmeldungen zu allen Veranstaltungen notwendig (wenn bei der jeweiligen Veranstaltung nicht anders vermerkt). Nach der Anmeldefrist erhalten Sie eine schriftliche Anmeldungsbestätigung und eventuell einen Erlagschein zum Bezahlen des Teilnahmebeitrags zugesandt.
 

Stornobedingungen:

Stornierungen sind nur bis zum angegeben Anmeldeschluss ohne Kosten möglich. Bei späteren Abmeldungen müssen wir 25% des Teilnahmebeitrages verrechnen, bei Abmeldungen ab einer Woche vor Seminarbeginn 50% des Teilnahmebeitrags, bei Abmeldung ab 2 Tage vor Seminarbeginn bzw. bei Nichterscheinen den gesamten Teilnahmebeitrag.
 

Öffentliche Anreise:

Gerne unterstützen wir Sie bei der öffentlichen Anreise - rufen Sie uns einfach an!

Ziel der Träger der Erwachsenenbildung ist das Angebot eines inklusiven Bildungssystems. Inklusive Erwachsenenbildung findet ihren Ausdruck im wesentlichen Prinzip der Wertschätzung der Vielfalt und soll auch Menschen mit Behinderung weitest möglichen Zugang bieten. Helfen Sie uns durch rechtzeitige Bekanntgabe ihrer besonderen Bedürfnisse ihre Teilhabe an der Gesellschaft zu verwirklichen.
Wenn Sie ein rollstuhlgerechtes Zimmer wünschen bitten wir Sie, dies im Kommentarfeld anzugeben! Wir bemühen uns, dies am jeweiligen Kursort zu organisieren.

Mit der Anmeldung stimme ich der elektronischen Verarbeitung und Speicherung meiner Daten zu. Die Bildungsakademie Weinviertel verwendet die Daten ausschließlich zum Zwecke der Seminarorganisation und zur Kommunikation mit seinen Kund/innen.
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer zur Reservierung einer Nächtigungsmöglichkeit bei unseren Partnerbetrieben.

 

Kann die Bildungsakademie Weinviertel aus Gründen höherer Gewalt seine vertragliche Verpflichtung nicht erfüllen, entsteht keine Ersatzpflicht, sofern ein Schaden nicht ohnehin durch Dritte – etwa Versicherungen – gedeckt ist. Sollten öffentlich-rechtliche bzw. gesetzliche Regelungen bestehen, die die Durchführung der Veranstaltungen in der vorgesehenen Form unmöglich machen (z.B. aufgrund von Epidemien), behalten wir uns das Recht vor, die Veranstaltung abzusagen oder die Veranstaltungsform zu ändern (z.B. Online statt Präsenz). Die Bildungsakademie Weinviertel verpflichtet sich, die davon Betroffenen fristgerecht zu informieren. Es können daraus jedenfalls – soweit gesetzlich überhaupt möglich - keine Ersatzansprüche für entstandene Aufwendungen oder sonstige Ansprüche abgeleitet werden.

 

zurück

  • Tagesansicht
  • Wochenansicht
  • Monatsansicht
  • frühere Termine
  • zukünftige Termine
  • vorheriger Monat
  • Oktober 22
  • nächster Monat
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
26
27
28
29
30
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
  • Heute
  • Monat
Submenü:
  • Theologie & Spiritualität
  • Persönlichkeit & Beziehung
  • Umwelt & Gesundheit
  • Kultur, Tanz & Kreativität

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Bildungsräume
  • Veranstaltungen
    • Theologie & Spiritualität
    • Persönlichkeit & Beziehung
    • Umwelt & Gesundheit
    • Kultur, Tanz & Kreativität
  • Über uns
  • Bücherei
  • Projekte
  • Kontakt

Bildungsakademie Weinviertel

der Erzdiözese Wien
Kirchenplatz 1
A-2191 Gaweinstal
 
Telefon: 02574 30203
E-Mail: bildungsakademie.weinviertel@edw.or.at

  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen