Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Bildungsräume
    • Gaweinstal
    • Großrußbach
    • Poysdorf
    • Oberleis
  • Veranstaltungen
    • Theologie & Spiritualität
    • Persönlichkeit & Beziehung
    • Umwelt & Gesundheit
    • Kultur, Tanz & Kreativität
  • Über uns
  • Bücherei
  • Projekte
    • Maria Loley
    • Verein der Freunde
    • Elternbildung
    • Weinviertelakademie
    • Pilgern im Weinviertel
      • Aktuelles
      • Jakobsweg Weinviertel
      • Bibelwege 2013 - 2018
      • Vikariatspilgertag
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Home
  • Bildungsräume
    • Gaweinstal
    • Großrußbach
    • Poysdorf
    • Oberleis
  • Veranstaltungen
    • Theologie & Spiritualität
    • Persönlichkeit & Beziehung
    • Umwelt & Gesundheit
    • Kultur, Tanz & Kreativität
  • Über uns
  • Bücherei
  • Projekte
    • Maria Loley
    • Verein der Freunde
    • Elternbildung
    • Weinviertelakademie
    • Pilgern im Weinviertel
      • Aktuelles
      • Jakobsweg Weinviertel
      • Bibelwege 2013 - 2018
      • Vikariatspilgertag
  • Kontakt

Hauptmenü anzeigen
Rückblick / Ausblick
Sie sind hier:
  • Home
  • Rückblick / Ausblick

Inhalt:
zurück

70 Jahre Bildung für die Menschen im Weinviertel

Und alles Folgende!

70 Jahre katholische Erwachsenenbildung in Großrußbach und darüber hinaus – von hier ausgehend. In großer Dankbarkeit feiern wir dieses Jubiläum.

Auf den Tag genau vor 70 Jahren am 25. Oktober 1953 hat Kardinal Dr. Theodor Innitzer ins Gästebuch bei der Eröffnung des katholischen Volksbildungsheims Großrußbach geschrieben: Gott segne den Anfang und ALLES FOLGENDE. 2023 wurde dieses Jubiläum in großer Dankbarkeit in der Pfarrkirche Großrußbach gefeiert.

Feierlich umrahmt vom Ensemble Anklang der Bildungsakademie Weinviertel unter der Leitung von Maria Gager zelebrierte Weihbischof und Bischofsvikar Stephan Turnovszky den Festgottesdienst. Viele waren gekommen, um diesen Gedenktag am Vorabend des Nationalfeiertags zu begehen. Unter den Festgästen Prälat Matthias Roch, der an diesem Tag von der Generalversammlung des Vereins der Freunde der Erwachsenenbildung zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Obmann Prof.i.R. Fritz Macher hob die vielen positiven Entwicklungen der letzten Monate hervor. Seit das Schloss Großrußbach verkauft wurde, haben sich viele neue Chancen für den Verein ergeben.

Man arbeitet intensiv an einem Nutzungskonzept mit dem neuen Eigentümer, Dieter Gruschina und hat das Leitbild des Vereins überarbeitet. Mit einigen gelungenen Veranstaltungen wie dem Vereinsstammtisch z.B. mit Mark Perry oder Prof. Mazal oder einer Vereinsreise zum Dachstein hat der Verein viele Aktivitäten gesetzt.

Die Generalversammlung hat Prälat Dr. Matthias Roch einstimmig zum Ehrenmitglied des Fördervereins ernannt. In Anerkennung seiner großen Leistungen ist er nun nach dem Gründungsobmann Karl Litschauer und Obfrau Cäcilia Kaltenböck das dritte Ehrenmitglied.

Weihbischof Turnovszky betonte die Bedeutung der katholischen Erwachsenenbildung als „Kernaufgabe der Kirche“. Bildung generell vom Kindergarten bis zur Seniorenbildung ist immer wichtiger und auch für die Kirche ein sehr großes Thema und Feld des Engagements. Natürlich gibt es gesellschaftlich und kirchlich viele Umbrüche. Er gratulierte dem Verein, wie diese Neuorientierung in den letzten 20 Jahren immer wieder gelungen ist. Stephan Turnovszky bedankte sich auch bei seinem Vorgänger Matthias Roch, der unter dem Motto „Zum Glauben braucht man Freunde“, wesentliche Grundsteine für die heutige große Gemeinschaft im Vikariat gelegt hat.

Bei ihrer Festansprache betonte die Juristin, Psychoanalytikerin und Theologin Rotraud A. Perner, dass ein offenes Herz für die Dankbarkeit so wichtig ist. Durch diese Offenheit kommt Weite ins Denken und ins Handeln und der Gram des sich ständigen Vergleichens kann sich verändern zu einer herzoffenen Dankbarkeit. Ein Leben aus der Dankbarkeit und der Offenheit für andere, für Neues, für Kreativität und Mitmenschlichkeit kann der Welt den notwendigen Frieden wiederbringen. Gerade heute in einer so krisengeschüttelten Welt und Gesellschaft.

Direktor Franz Knittelfelder bedankte sich bei allen, die sich für die Erwachsenenbildung im Weinviertel in dieser großen Breite einsetzen. Durch die – sicher schmerzvolle – Schließung des Bildungshauses Schloss Großrußbach haben sich wieder neue Chancen ergeben. Mit der Gründung der Bildungsakademie Weinviertel an den Standorten Großrußbach und Gaweinstal hat die katholische Erwachsenenbildung an Breite und Tiefe gewonnen. Erfolgreiche Projekte wie z.B. das Engagement im Bereich Hospiz, die Bücherei und der Bücherbus, das Pilgern im Weinviertel, die Zusammenarbeit mit vielen Künstler/innen konnten weitergeführt werden. Neues wie der Bereich Unterstützung bei Demenzerkrankungen z.B. mit dem Cafe Zeitreise konnten neu gestartet werden. Die Bücherbusstationen wurden neu gestaltet und die Kooperation mit den Gemeinden ausgeweitet.

Die Zusammenarbeit mit großartigen Initiativen wie dem „Verein Jakobsweg Weinviertel“ oder mit lokalen Beherbergungsbetrieben wie dem Hotel Neustifter in Poysdorf entwickelten sich zu einem Erfolgsrezept in inhaltlicher und wirtschaftlicher Weise.

Die 70 Jahre waren geprägt durch die Persönlichkeiten der verschiedenen Direktoren – (Dr. Martin Stur – Prälat Franz Stubenvoll – Leopold Schwarzenberger – Peter Koren – Georg Hartl – Barbara Strobl – Franz Knittelfelder mit ihren jeweiligen Mitarbeiter/innen) und vor allem durch die Entwicklung von einem Art ländlichen Volksbildungsheim zu einem modernen Bildungshaus und jetzt zu einer überregionalen Bildungsarbeit als Bildungsakademie Weinviertel mit mehreren Standorten.

Als kleines Zeichen der Dankbarkeit hat der Verein der Freunde der Erwachsenenbildung ein kleines Dankbarkeitstagebuch drucken lassen. Dieses wurde am Ende an alle Gäste ausgeteilt. Sandra Ollinger aus Wultendorf, Andreas Hösch aus Karnabrunn haben gemeinsam mit Johannes Rieder und Franz Knittelfelder dieses Büchlein gestaltet.

So lange der Vorrat reicht, kann es bei der Bildungsakademie gegen eine Spende bestellt werden.

>> Festansprache zur Dankbarkeit von Rotraud A. Perner zum Nachlesen und Downloaden

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Bildungsräume
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Bücherei
  • Projekte
  • Kontakt

Bildungsakademie Weinviertel

der Erzdiözese Wien
Kirchenplatz 1
A-2191 Gaweinstal
 
Telefon: 02574 30203
E-Mail: bildungsakademie.weinviertel@edw.or.at

  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen